Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Eine Veranstaltungsreihe in Göttingen vom 1. November 2023 bis 30. Januar 2024

Gedenken an die Opfer des National­sozialismus

Eine Veranstaltungs­­reihe in Göttingen vom 1. November 2023 bis 30. Januar 2024

Einleitung


Bündnisveranstaltung zum Holocaustgedenktag am 27. Januar 2024

Wir sind glücklich und dankbar über die Veranstaltung mit Dr. Leon Weintraub am 27. Januar 2024 um 19 Uhr im Alten Rathaus. 

Die Aufzeichnung des Livestreams ist hier zu finden:

https://www.youtube.com/watch?v=w3y5kvAnCRE

Dr. Leon Weintraub

Weitere Informationen zur Veranstaltung sind hier zu finden.



Diese Veranstaltungs­reihe ist dem Gedenken an die Opfer des National­sozialismus gewidmet. Sie dürfen nicht vergessen werden.

In den Konzentrationslagern bündelte sich die national­sozialistische Politik der Verfolgung, Entrechtung, Entwürdigung und systematischen Ermordung von Millionen Menschen. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrations­lager Auschwitz. Dieser Tag wurde zum Symbol für eine wachsame Erinnerung an die national­sozialistischen Verbrechen. Seit dem Jahr 1996 ist der 27. Januar in Deutschland offizieller „Tag des Gedenkens an die Opfer des National­sozialismus“.

Gedenken braucht mehr als einen isolierten, staatlichen Gedenktag. Darum betten wir mit unserer Veranstaltungs­reihe den Tag der Befreiung von Auschwitz in seinen historisch-politischen Zusammenhang ein. Die Eckdaten 9. November (Pogrom­nacht 1938) und 30. Januar (Ernennung Hitlers zum Kanzler 1933) sollen an Schuld und Verantwortung der Deutschen erinnern.

Gedenken braucht einen Standpunkt. Wir müssen feststellen, dass bei der Erinnerung an die Zeit des National­sozialismus heute vor allem wieder die deutschen Opfer etwa von Bombenkrieg oder Vertreibungen in den Vorder­grund gerückt werden. Wir, die VeranstalterInnen dieser Reihe, treten solcher und anderer Relativierung entgegen. Wir möchten Zeichen setzen: Gegen Gleich­gültigkeit und Vergessen. Gegen die Verharm­losung deutscher Schuld und Verant­wortung. Gegen das Fort­bestehen rechter Ideologie und rechts­extremer Aktivitäten in Alltag und Gesellschaft.

Erinnerung braucht Wissen. In dieser Reihe wird in öffentlichen Veranstaltungen der Opfer gedacht und durch Vorträge, Lesungen, Begegnungen mit ZeitzeugInnen, Diskussionsrunden, Theater- und Film­vorführungen, Konzerte, historische Stadt­rundgänge und Führungen in KZ-Gedenk­stätten eine kritische Auseinander­setzung mit der Zeit des National­sozialismus geführt.

Die Reihe wird organisiert von einem Bündnis, zu dem sich verschiedenste gesellschaftliche Initiativen und Einrichtungen zusammen­geschlossen haben.

Nähere Informationen erhalten Sie auch beim DGB Süd­nieder­sachsen/Harz unter der Nummer 0551 / 44097.


Der Flyer der Veranstaltungsreihe kann hier heruntergeladen werden.