Die Veranstaltungsreihe wird aktuell konzipiert und organisiert von:
- Amnesty International Stadtgruppe Göttingen
- Dauerausstellung Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit, Südniedersachsen 1939 – 1945
- Bildungswerk ver.di, Göttingen
- Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
- Dransfelder Bürgerforum 9. November
- [femKo] queerfeministische Kooperation, Göttingen
- Freie Altenarbeit Göttingen e.V.
- Geschichtswerkstatt Göttingen e.V.
- Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Göttingen e.V.
- Jüdische Gemeinde Göttingen
- Jüdische Kultusgemeinde für Göttingen und Südniedersachsen e.V.
- Jüdisches Lehrhaus Göttingen
- KZ-Gedenkstätte Moringen
- NS-Familien-Geschichte: hinterfragen – erforschen – aufklären e.V., Göttingen
- OLAfA, Göttingen
- Projektwerkstatt „Spurensuche“ Hoher Hagen, Dransfeld
- Roma Center e.V.
- Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes — Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN/BdA), Göttingen
Mit Unterstützung der Stadt und des Landkreises Göttingen.